
Öffentliche Auftritte auch unter www.brigitta-gerber.ch
Neu wieder einmal Offline resp. in Präsenzunterricht - wir freuen uns riesig!
Die Fachhochschule Nordwestschweiz bietet neu unseren Kurs «Vielfalt und Chancengleichheit in der Unternehmenskultur. Strategische Unterstützung beim Umgang mit Vielfalt undChancengleichheit am Arbeitsplatz und im Umgang mit den Kund*innen» an.
Der 2-tägige Kurs ist für den 7. & 8. Juni 2022, jeweils von 9.00 - 17.00 Uhr als Präsenzunterricht gedacht und findet in Olten statt.
Im Fokus stehen die Chancengleichheit am Arbeitsplatz sowie die Sensibilisierung für Ausgrenzungsmechanismen.
Im Link finden Sie auch weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten.
Dienstag, 3. September 2019: "Nationalratswahlen - ohne uns?"
18 – 20 Uhr
Rosstall Kaserne Basel
Diesen Herbst wählt die Schweiz den Nationalrat. Besser: Es wählt nur ein Teil der Schweiz den Nationalrat. Mitten im Wahlkampf stellen wir all jene in den Mittelpunkt, die sich nicht an dieser Wahl beteiligen dürfen. Mit ihnen und dem Publikum diskutieren wir über demokratische Rechte, deren Bedeutung für die Schweiz und die Entwicklung der Demokratie.Grusswort: Thomas Göttin (Polit-Forum Bern), Input: Bruno Kaufmann (Global Forum on Modern Direct Democracy) Gäste: Nele Heeb (Schülerin, Klimaaktivistin ohne Stimmrecht), Daniel Ordas (Secondo, lange Ausländer ohne Stimmrecht), Regina Wecker (Historikerin), Edith Beeler (Gemeindepräsidentin Wald AR)
Moderation: Inés Mateos
Das DemokratieForum Basel ist eine neue Initiative für die Entwicklung der Demokratie in Basel und darüber hinaus. Das Forum greift mit Veranstaltungen politische Themen auf und stellt sie öffentlich zur Diskussion. Die Vermittlung und Weiterentwicklung von Demokratie mit unterschiedlichen partizipativen Formaten stehen dabei im Zentrum. Gründerinnen sind Brigitta Gerber und Inés Mateos.

20. Mai 2019: Vernissage des Buches "Boden behalten - Stadt gestalten", Brigitta Gerber, Ulrich Kriese (Hg.)
17.30 Uhr, Stiftung Habitat, Rheingasse 31, 4058 Basel. Eintritt frei.Programm
_ 18.00 Uhr: Brigitta Gerber und Ulrich Kriese stellen das Buch vor, und Verlegerin Anne Rüffer befragt die beiden zu ihren Ideen und Hoffnungen.
_ ca.18.20 Uhr: Klaus Hubmann, Mitautor und Geschäftsleiter Stiftung Habitat, gibt einen Input zum Thema und berichtet von eigenen Erfahrungen.
_ im Anschluss: Apéro
> Leseprobe / Buch bestellen!
4. September 2017 - „Herausforderungen der öffentlichen Liegenschaftspolitik in der wachsenden Stadt“
Ganztags, Alte Münze, Berlin
Die Tagung ist organisiert vom BIM - Berliner Immobilienmanagement GmbH / Senatsverwaltung für Finanzen.Berlin wächst stetig und der bestehende Wohnraum ist knapp. Die konsequente Umsetzung der transparenten Liegenschaftspolitik soll hier Abhilfe schaffen. Doch welche Vor- und Nachteile hat diese Politik für die Entwicklung der Stadt? Wie zielführend ist dieses Konzept?
Vor diesem Hintergrund diskutieren Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in mehreren Podiumsdiskussionen die »Herausforderungen der öffentlichen Liegenschaftspolitik in der wachsenden Stadt«.
Die Veranstaltung beginnt voraussichtlich um 10.00 Uhr und endet um ca. 16.00 Uhr.
14. Juni 2017: FeminisTisch zum Thema Intersektionalität in der Praxis
18:00 - 21:30 bei cfd, Falkenhöheweg 8, 3012 Bern
Der cfd lanciert eine neue Veranstaltungsreihe mit dem Namen „FeminisTisch“. Gemeinsam mit Vertreterinnen aus der Praxis, Teilnehmer*innen von cfd-Projekten, Partnerorganisationen und Fachpersonen aus den Bereichen Migration und Gender werden aktuelle Themen im Spannungsfeld Feminismus und Migration besprochen.Die erste Veranstaltungsreihe im Jahr 2017 startet mit drei „FeminisTischen“ zum Thema der Intersektionalität in der Praxis. Diese finden am 14. Juni, im September und im November statt. Leitfrage ist, wie Konzepte von Gender und Intersektionalität in die Arbeit von Organisationen integriert werden können, die mit Migrant*innen arbeiten.
Erster „FeminisTisch“ mit Brigitta Gerber und Jovita di Pinto
15. Dezember 2014 - Veranstaltung zum Antirassismusgesetz.
18 Uhr im Volkshaus in Zürich -
20 Jahre nach der Einführung des Antirassismusgesetz (Volksabstimmung 25. September 1994) und 10 Jahre nach dem Ableben von Sigi Feigel, organisiert der Verein Migration & Menschenrechte und die GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus zusammen eine Podiumsdiskussion.2. Dezember 2014 - Postenlauf der OSZE-Parallelkonferenz: gender based violence GbV - aus einer Women’s Rights-Perspektive
17 Uhr - Kaserne Basel
Dr. Annemarie Sancar stellt Fragen, wie denn Basel damit umgeht, welche Strategien, welche Ressourcen was sind die Hot Spots, welche politischen Instrumente gibt es um Einfluss zu nehmen, wie organisiert sich die Zivilgesellschaft diesbezüglich? Welche institutionellen bzw. alternativen Angebote gibt es! Statistiken, Trends…?26. November 2014 - "Problematik der Terrorismusbekämpfung im Zusammenhang mit den Menschenrechten"
18.15 Uhr - in der Juristischen Fakultät Basel
Podium mit Prof. Dr. iur. M. Schefer (Dekan der Juristischen Fakultät Basel)Dr. Brigitta Gerber (Ethnologin/ Historikerin, Grossrätin)
Prof. Dr. Ueli Mäder (Soziologe)
Pro. Dr. Albert A. Stahel (Politik- und Strategiewissenschaften)
Dr. Antonia Bertschinger (Menschenrechtsaktivistin)
siehe https://www.facebook.com/events/882555791754681/
Organisation ELSA in der Juristischen Fakultät Basel, Peter Merian-Weg 8, 4002 Basel
7. Mai 2013 - Besitz nutzen oder Eigentum verwalten? Bodenrecht in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert
18.15 Uhr, Uhr im Unternehmen Mitte, Gerbergasse 30 (im 1. Stock)
Dr. Peter Moser, Historiker & Leiter Archiv für AgrargeschichteBern, zeigt, welche Regelungen des Zugangs zum Boden die
vergangenen 200 Jahre prägten. Zu Informationen zum Stand der Initiative: Dr. Brigitta Gerber, Grossrätin und Mitinitiantin. Moderation: Patrik Tschudin, Wissenschaftsjournalist
Apéro im Anschluss an die Veranstaltung
Weitere Informationen zu: http://www.bodeninitiative-basel.ch
26. März 2013 - Ideen zur Bodenreform: Akteure im Gespräch
18.30 Uhr im Unternehmen Mitte, Gerbergasse 30 (im 1. Stock)
Vertreter der Stiftungen „NWO Belcampo“, „Trigon“, „EdithMaryon“, „Coopera“, „Aktive Zukunft sichern“ und „Habitat“
stellen ihre Ansätze zur Diskussion.
Moderation: Patrik Tschudin, Wissenschaftsjournalist
Apéro im Anschluss an die Veranstaltung
Weitere Informationen zu: http://www.bodeninitiative-basel.ch.
27. November 2012 - Veranstaltung "Und was macht das Ausland? Die Berliner Initiative Stadt Neudenken"
18.30 Uhr im Unternehmen Mitte, Gerbergasse 30 (im 1. Stock)
Dieses Mal mit Jürgen Breiter, Dipl. Ing. Architektur, Urban Curator und Initiant des Projektes Stadt Neudenken.Es begleitet Sie durch den Abend Patrik Tschudin, Wissenschaftsjournalist. Als Grossrätin und Mitinitiantin werde ich kurz zum aktuellen Stand der Initiative informieren.
Ein Apéro im Anschluss an die Veranstaltung bietet die Möglichkeit mit dem Referenten und den InitiantInnen weiter zu diskutieren.
Weitere Informationen zu: http://www.bodeninitiative-basel.ch.
16. Oktober 2012 - Veranstaltung „Spielball der Börse - Immobilienpolitik und Stadtentwicklung“
18.30h im Unternehmen Mitte Gerbergasse 30, 1. Stock.
Ein weiteres Gespräch aus der Reihe Städtisches Bodenmanagement und Baurche mit Jaqueline Badran, Nationalrätin SP, Biologin/Ökonomin, Unternehmerin (Geschäftsführerin und Mitinhaberin eines KMU). Zu Informationen zum Stand der Initiative: Dr. Brigitta Gerber, Grossrätin und MitinitiantinModeration: Patrik Tschudin, Wissenschaftsjournalist
Apéro im Anschluss an die Veranstaltung für Gespräche.
11. September 2012 Veranstaltung zu "Boden und Baurecht"
18.30h im Unternehmen Mitte findet die erste einer Reihe von Veranstaltungen zum Thema „Boden ist endlich – städtisches Bodenmanagement durch Baurecht“ statt.
Prof. Dr. Dirk Löhr (Sozialökonom, Umwelt-Campus Birkenfeld) präsentiert eine Auslegeordnung über den Umgang der Städte mit ihrem Boden. Zudem wird Dr. Brigitta Gerber, Grossrätin und Mitinitiantin, über den aktuellen Stand und die Ziele der Initiative informieren. Beide freuen sich auf den Austausch mit den Anwesenden im Anschluss an ihre Ausführungen.Dieser Anlass ist der Auftakt zu einer Gesprächsreihe, die monatlich Gelegenheit bieten wird, über den Umgang mit Boden, Grundeigentum und Bodenspekulation zu diskutieren. Mehr Informationen auch unter www.bodeninitiative-basel.ch .
19. Juni 2012 Podiumsdiskussion "Wenn sich Grün mit Braun vermischt"
19.30 Uhr. Vatter Business Center am Bärenplatz 2, 3011 Bern.
Diskussion mit Patrick Kury (Historiker), Hasim Sancar (GB-Stadtrat Bern, Leiter beratungsstelle Pro Infirmis) und mir. Moderation Cécil Bühlmann.7. März 2012 - Vernissage "Interkulturell Bilden, 10 Module für den Unterricht mit Erwachsenen im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsbereich"
Ein Lehrmittel der Erwachsenenbildung von Miryam Eser Davolio und Brigitta GerberAb 19.30 im Unternehmen Mitte in Basel
Bestellung des Lehrmittels
21. Dezember 2011 - Vernissage "Wider die Ausgrenzung - Für eine offene Schweiz"
Das Büro Toleranzkultur lädt Sie am Mittwoch den 21. Dez. 2011, 18.15 Uhr herzlich zur Buchvernissage Wider die Ausgrenzung – für eine offene Schweiz in die Weinbar des Unternehmen Mitte an der Gerbergasse 30 in Basel ein (1.Stock).Begrüssen wird Sie Brigitta Gerber, Leiterin Büro Toleranzkultur. Das Buchprojekt präsentieren Damir Skenderovic, Professor an der Universität Fribourg.
Professor Kurt Imhof, Universität Zürich, Herausgeber des Jahrbuchs „Qualität der Medien – Schweiz“ wird in einem Vortrag aktuelle Entwicklungen in den schweizerischen Medien analysieren.
Anschliessend sind Sie zum Apèro eingeladen!
> FlyerVernissage (pdf, 417.5 KB)
15. November 2011 Gründung "Verein Basler Geschichte"
Am Dienstag, den 15. November wurde der "Verein Basler Geschichte" gegründet. Der Verein verfolgt den Zweck, die Realisierung einer Basler Geschichte zu fördern. Am Dienstag Abend, den 15. November wurde der Verein Basler Geschichte gegründet. Der Verein verfolgt den Zweck, die Realisierung einer Basler Geschichte zu fördern. Er entstand als Resultat einer Initiative von Brigitta Gerber und Isabel Koellreuter, die nach den Geschichtsdebatten im Grossen Rat vom Frühjahr 2011 eine Gruppe von Geschichtsinteressierten versammelten.
Im Anschluss an die erste Sitzung der Gruppe wurde die Historikerin Beatrice Schumacher mit einer Bedürfnisabklärung beauftragt, die sehr klar ergab, dass eine neue Basler Geschichte in Fachkreisen als dringendes Desiderat erachtet und vor allem im Sinne eines Gesamtbildes bislang auch schmerzlich vermisst wird.
An der Gründungsversammlung vom Dienstag wurden Susanna Burghartz, Brigitta Gerber, Oswald Inglin, Robert Labhardt und Beatrice Schumacher in den Vorstand gewählt.
Der Verein steht allen Geschichtsinteressierten offen. Wer sich für eine Mitgliedschaft interessiert, kann sich an Isabel Koellreuter (baslergeschichte@gmx. ch) wenden.
Vorgeschichte
Im Frühjahr 2008 wurden im Grossen Rat der Stadt Basel drei Anzüge eingereicht, in welchen der Wunsch nach einer neuen Basler Geschichte formuliert wurde. Der Regierungsrat lehnte alle drei Anzüge in seiner Antwort vom November 2010 ab, verwies dabei auf die umfangreiche und stets wachsende Zahl von Publikation über verschiedene Aspekte der basel-städtischen Geschichte. Ferner meinte der Regierungsrat auch kein breites Bedürfnis nach einer wie auch immer gearteten Basler Geschichtsschreibung ausmachen zu können. Entgegen der Empfehlung der Regierung entschied eine Mehrheit der Mitglieder des Grossen Rates in der Sitzung vom 3. März 2011 die drei Anzüge stehen zu lassen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Isabel Koellreuter
076 586 10 02
isabel@schuerchkoellreuter. ch
15. September 2011: Vormarsch des Rechtspopulismus in Europa und der Schweiz
Podiumsdiskussion
im Restaurant Löwenzorn, Gemsberg 2/4, im Löwensaal um 19 UhrReferenten:
- Joe Lang, Nationalrat
- Georg Kreis, Historiker
- Hans Stutz, Journalist
- Brigitta Gerber, Nationalratskandidatin
Fairplay im Wahlkampf
Eine Kampagne für mehr Fairplay in der Politik und im Umgang miteinander.Mit der Kampagne «Fairplay im Wahlkampf» soll ein klares Zeichen gesetzt werden gegen Ausgrenzung, Diffamierung und Rassismus im Wahlkampf.
Unterschreiben auch Sie!
16.-18.5.2011 Patterns of Exclusion
Internationale Tagung zu Rassismus, Antisemitismus und Islamophobie in Europa
Vom 16. bis 18. Mai 2011 findet in Fribourg die internationale Konferenz „Patterns of Exclusion in the 20th and 21st Century: Racism, Antisemitism and Islamophobia in Europe“, statt.>Programm