
Studie:
Hintergründe jihadistischer Radikalisierung in der Schweiz - Eine explorative Studie mit Empfehlungen für Prävention und Intervention. In Zusammenarbeit mit der zhaw, Soziale Arbeit; Forschung und Entwicklung, Zürich
Internetplattformen
www.help-rassismus.ch ist ein älteres Projekt, dass im Kontext mit www.help-interkulturell.ch neu überarbeitet und verlinkt werden konnte!
Aus Gesprächen mit Lehrkräften wissen wir, dass ein grosses Bedürfnis nach einfach zu handhabenden und schnell einsetzbaren Interventionsmaterialien besteht. Wir bieten eine Plattform an, die 24-Stunden täglich zur Verfügung steht. Manchmal ist auch der Mangel an Unterstützung, das nicht Erkennen der Relevanz oder verharmlosen innerhalb des Lehrerzimmers ein Problem. Hier können sich Lehrkräfte unkompliziert Hilfe und Argumente abholen und die Thematik selbständig in die Hände nehmen. Sie erhalten kurzgefasste und prägnante Informationen zu den wichtigsten Aspekten, sowie Hintergrundinformationen zur gesamten Problematik. ->www.help-rassismus.chDie Instrumente und Materialien sind einfach gestaltet und gegliedert. Sie sollen möglichst ohne grossen Aufwand angewandt werden können. Das Internet-Format ist allen leicht zugänglich.
Die Plattformen sind so konzipiert, dass sie erweiterbar sind. Zu verschiedenen Themen wie z.B. der Kopftuch-debatte, Rechtsextremismus im Schulhof oder Binationalen Hochzeiten und Einbürgerungstest finden sie Einstiegssequenzen vorbereitet.
Die Internetplattform «help interkulturell bilden» dient zudem als Information zum Lehrmittel sowie als niederschwelliger und spielerischer Einstieg in die Thematik.
Ehemalige Mitarbeiter...
Pierre-Alain Niklaus, Administration/ Projektmitarbeit. Diplom Soziale Arbeit als Zweitausbildung an der ESTS Genève.Urs Hofmann, administrativer und wissenschaftlicher Projektmitarbeit. Lic. phil I. Historiker, Universität Basel.